-
Mit dem BMF-Schreiben „Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren Blockheizkraftwerken“ vom 02. Juni 2021 vereinfachte das Bundesfinanzministerium die Beurteilung der „Gewinnerzielungsabsicht“ kleiner Photovoltaikanlagen.
-
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) treibt der Bund die Energieeffizienz von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Energien weiter voran.
-
Die KfW wird ab dem 01.07.2021 negative Bankeneinstände an ihre Finanzierungspartner im bankdurchgeleiteten Fördergeschäft mit Privatkunden und Unternehmen weitergeben können.
-
Trotz hoher Gebühren und mickriger Sparzinsen – Bausparen kann sich auch heute noch lohnen. Das ist das Fazit von Finanztest nach einem Test mit allen Bausparkassen.
-
„Auch in Corona-Zeiten sollten Bauherren ihre Baustellen regelmäßig kontrollieren lassen, sonst
werden sie die Baumängel des Jahres 2020 noch lange beschäftigen“, konstatiert Dipl.-Ing. Klaus Kellhammer, Sachverständiger und Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren
(VPB).
-
Wohnen in der Natur, mit guter Luft und günstigen Preisen – bei dieser Vorstellung schlägt das Herz vieler Stadt-Familien mit Immobilienwunsch höher. Für eine dauerhafte Veränderung sollten sie sich ihrer Sache aber richtig sicher sein.
-
Zwischen dem 1. Juli 2020 und dem 31. Dezember 2020 senkt der Bund die Mehrwertsteuer. Das kommt besonders Privatleuten zugute, die nicht umsatzsteuerpflichtig sind, darunter auch die privaten Bauherren: Statt 19 Prozent müssen sie auf Rechnungen ihrer Bau- und Handwerksfirmen vorübergehend nur noch 16 Prozent Mehrwertsteuer bezahlen.
-
Endlich im eigenen Heim wohnen und es nach den persönlichen Vorstellungen gestalten – dieser Wunsch scheint besonders für Immobiliensuchende in und um Ballungszentren fast unerfüllbar zu sein: Baugrundstücke sind kaum vorhanden und die angebotenen Häuser befinden sich häufig auf Schrott-Niveau. Eine Option, dennoch den Traum Realität werden zu lassen: Die Bestandsimmobilie abreißen…